PURE MAGIE!
Die zweite Generation dieser kurzen, dünnen Freerideboards mit Überbreite bietet extremen Frühgleitspaß und ein für alle Könnensstufen unglaublich unkompliziertes Brettkonzept.
Das britische WINDSURF kürt den 119er zum herausragenden Board der Gruppe und schwärmt von dem „breitwillig reagierenden Board, das durch seine engen Turns eine scheinbare Identitätskrise durchlebt und glaubt, es sei ein Waveboard!“. Die deutsche SURF lobt den Mix aus „gutem Topspeed und sportlichem Fahrgefühl bei gleichzeitig überragender Kontrolle“.
Die neuen 97er und 103er verfügen über die selben Shape Updates wie ihre größeren Brüder und erweitern die Linie auf 7 Modelle: die Boards liegen nun höher im Wasser, wodurch sie schneller frei werden und sich lebendiger anfühlen. Die zwei Neulinge in der Palette sind stabiler, komfortabler und einfacher zu fahren als vergleichbare Größen des Freestyle-Wave oder Allride. Dabei gleiten sie besser an und benötigen einen weniger aktiven Fahrer, um das verspielte Fahrgefühl eines kleinen Freeriders zu versprühen, das Windsurfen so aufregend macht.
Das herausragende Merkmal der Magic Rides ist allerdings ihr frühes Angleitverhalten. Über die höhere Wasserlage und das leichte Handling verbessern sich bei der zweiten Generation aber auch die Leistung und Geschwindigkeit. Auch bei vollem Tempo auf der Finne fliegend hat das Board viel Führung, während das V und die Doppelkonkaven im Unterwasserschiff jeden Chop geradebügeln.
Um den gleichen Einsatzbereich abzudecken wie mit einem klassischen „schmalen“ Freerider, solltest du zu einem Magic Ride greifen, der im Vergleich dazu ca. 15 Liter weniger Volumen hat oder die gleiche Breite. Der Magic Ride wird sich allerdings deutlich kleiner anfühlen und dementsprechend einfacher halsen.
Einmal Druck auf die Kante gegeben, halst der Magic Ride angenehm berechenbar und fast wie von Zauberhand. Seine Fähigkeit, fehlerverzeihend in die Kurve zu gehen, nutzt dem Halsennovizen ebenso wie dem Fortgeschrittenen, der sportlich Carven will. Gerade hier setzt die zweite Generation der Magic Rides an, indem sie deutlich enger und schnittiger dreht.
Wer von klassischen, weniger breiten Boards auf den Magic Ride umsteigt, muss sich zunächst an das neuartige Fahrgefühl der Wide-Bodies gewöhnen. Nach dieser kurzen Kennenlernphase wird man jedoch mit „magic Rides“ belohnt und mag das Board womöglich nie mehr mit einem klassischen Shape tauschen.
—> Die Magic Rides bis zum 130er sind lebendige, sportliche und schnelle Widebody-Freerider. In den größeren Volumenklassen lag der Fokus beim Shape mehr auf der Eignung für Beginner und
Aufsteiger, sodass diese Größen vor allem fehlerverzeihend sind, sich einfach fahren und schnelle Fortschritte garantieren.
- MAGIC EARLY PLANING
- MAGIC EASY JIBING
- MAGIC EASY RIDING
PRO = PRO EDITION Technologie
FWS = FULL WOOD SANDWICH Technologie
ES = EPOXY SANDWICH Technologie